Drei Kontinente, ein Ziel: Retreats für einen friedvollen Geist
Dez 2, 2024
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Kadam Emanationsschrift Auch als «Ganden Emanationsschrift » bekannt. Eine besondere Schrift, die Natur der Weisheit Manjushris, die Je Tsongkhapa unmittelbar von Manjushri offenbart wurde. Sie enthält Anleitungen über Vajrayana Mahamudra, Darbringung an den spirituellen Meister (Lama Chöpa), Die Hunderte von Gottheiten des Freudvollen Landes (Ganden Lhagyema), das Migtsema Gebet und sechs Sadhanas von Manjushri. Diese Schrift wurde nicht in gewöhnlichen Buchstaben verfasst und nur hochverwirklichte Wesen können sie direkt heranziehen. Zu Beginn wurden die Anleitungen aus dieser Schrift nur mündlich von Lehrer zu Schüler weitergegeben und so wurde diese Linie unter dem Namen «außergewöhnliche geflüsterte Überlieferungslinie der Tugendhaften Tradition» oder «geflüsterte Ensa Überlieferungslinie» bekannt. Sie ist auch als «außergewöhnliche nahe Überlieferungslinie» bekannt, weil sie Je Tsongkhapa unmittelbar von Manjushri offenbart wurde. Später schrieben Gelehrte, wie der erste Panchen Lama (1569-1662 n. Chr.), die Anleitungen aus dieser Schrift in gewöhnlicher Schrift nieder. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste und Herzjuwel.
Kadampa Ein tibetischer Begriff, in dem «Ka» «Wort» bedeutet und sich auf alle Lehren Buddhas bezieht. «Dam» bezieht sich auf die besonderen Lamrim Anleitungen Atishas, die als «Stufen des Pfades zur Erleuchtung» bekannt sind, und «pa» bezieht sich auf einen Anhänger des Kadampa Buddhismus, der alle Lehren Buddhas, die er oder sie kennt, in seine Lamrim Praxis integriert. Siehe auch Kadampa Buddhismus und Kadampa Tradition.
Kadampa Buddhismus Eine Schule des Mahayana Buddhismus, die vom großen indischen buddhistischen Meister Atisha (982-1054 n. Chr.) begründet wurde. Siehe auch Kadampa, Kadampa Tradition und Neue Kadampa Tradition.
Kadampa Tradition Die reine Tradition des Buddhismus, die von Atisha begründet wurde. Die Anhänger dieser Tradition bis zu der Zeit Je Tsongkhapas sind als «alte Kadampas» bekannt und diejenigen nach Je Tsongkhapas Zeit als «neue Kadampas». Siehe auch Kadampa, Kadampa Buddhismus und Neue Kadampa Tradition.
Kalachakra Eine Gottheit des Höchsten Yoga Tantra, die von Buddha Vajradhara manifestiert wurde.
Kalarupa Ein Dharma Beschützer, der eine Emanation Manjushris ist.
Kanal-Rad “Chakra” in Sanskrit. Ein Konzentrationspunkt, an dem die Nebenkanäle aus dem Zentralkanal abzweigen. Die Meditation über diese Punkte kann dazu führen, dass die Winde in den Zentralkanal eintreten. Siehe Das klare Licht der Glückseligkeit und Tantrische Ebenen und Pfade.
Kanäle Subtile innere Passagen des Körpers, durch die subtile Tropfen fließen, die von inneren Winden bewegt werden. Siehe Das klare Licht der Glückseligkeit.
Kangyur Die Sammlung aller Sutras und Tantras, die aus dem Sanskrit ins Tibetische übersetzt wurden. Siehe auch Tengyur.
Karma Sanskritwort, das „Handlung“ bedeutet. Durch die Kraft der Absicht führen wir mit Körper, Rede und Geist Handlungen aus und sie alle rufen Auswirkungen hervor. Die Auswirkung tugendhafter Handlungen ist Glück und die Auswirkung negativer Handlungen ist Leiden. Siehe Freudvoller Weg.
Karmische Erscheinung Bloße Erscheinung für den Geist, die aus Karma entsteht. Alles, was wir wahrnehmen, wenn wir träumen, ist das Ergebnis des Heranreifens karmischer Potenziale in unserem Geist und besitzt keine Existenz außerhalb unseres Geistes. Auf ähnliche Weise sind all die Erscheinungen unserer Wachwelt einfach das Reifen positiver, negativer oder neutraler karmischer Prägungen in unserem Geist.
Kashyapa Buddha Kashyapa war der dritte Buddha, der in dieser Welt erschien und das Rad des Dharma drehte. Die zwei früheren waren Buddha Krakuchchanda und Buddha Kanakamuni. Buddha Shakyamuni war der vierte und Buddha Maitreya wird der fünfte sein.
Keajra Sanskritwort für «Dakiniland», das Reine Land von Buddha Vajrayogini und Heruka. Siehe Führer ins Dakiniland und Essenz des Vajrayana.
Khädrubje (1385-1438 n. Chr.) Einer der Hauptschüler von Je Tsongkhapa, der Großes leistete, um die Tradition Je Tsongkhapas zu fördern, nachdem dieser dahingeschieden war. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste.
Khandarohi Eine der acht Gottheiten des Körper-Rades des Heruka Mandala. Ihre Hauptaufgabe ist das Vertreiben von Hindernissen der Praktizierenden. Siehe Führer ins Dakiniland.
Khatanga Ein Ritualgegenstand, der die zweiundsechzig Gottheiten Herukas symbolisiert.
Klare Erscheinung Im Allgemeinen jede klare Erscheinung eines Objekts der Meditation. Genauer gesagt eine Übung des Geheimen Mantra, wobei der Praktizierende, der sich selbst als Gottheit und die Umgebung als Mandala der Gottheit erzeugt hat, versucht, in seiner oder ihrer Konzentration eine klare Erscheinung des ganzen Objekts zu erlangen. Sie ist das Gegenmittel gegen gewöhnliche Erscheinung. Siehe Führer ins Dakiniland.
Klares Licht Ein manifester sehr subtiler Geist, der eine Erscheinung wie von klarem, leerem Raum wahrnimmt. Siehe Das klare Licht der Glückseligkeit, Mahamudra Tantra und Tantrische Ebenen und Pfade.
Kloster Nalanda Ein bedeutender Sitz buddhistischer Gelehrtheit und Praxis im alten Indien.
Kollektives Karma Das Karma, das wir erschaffen, wenn wir in Verbindung mit anderen handeln. Diejenigen, die gemeinsam Karma erschaffen, erleben auch seine Auswirkungen gemeinsam.
Kontakt Ein geistiger Faktor, der die Funktion hat, sein Objekt als angenehm, unangenehm oder neutral wahrzunehmen. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Konventionelle Natur Siehe auch Endgültige Natur.
Konventionelle Wahrheit Jedes Phänomen außer Leerheit. Konventionelle Wahrheiten sind in Bezug auf den Geist gewöhnlicher Wesen wahr, aber in Wirklichkeit sind sie unwahr. Siehe Das neue Herz der Weisheit, Sinnvoll zu betrachten und Ozean von Nektar.
Konventioneller Bodhichitta Siehe auch Bodhichitta.
Konzentration Ein geistiger Faktor, der seinen primären Geist einsgerichtet auf dessen Objekt verweilen lässt. Im Allgemeinen sind die Begriffe «geistige Stabilisierung» und «Konzentration» austauschbar. Genauer gesagt wird der Begriff «Konzentration» verwendet, um auf die Natur von Konzentration zu verweisen, welche Einsgerichtetheit ist, und der Begriff «geistige Stabilisierung» wird verwendet, um auf die Funktion von Konzentration zu verweisen, welche Stabilität ist. Siehe Freudvoller Weg, Wie wir den Geist verstehen und Sinnvoll zu betrachten.
Konzentrationswesen Symbol für Buddhas Wahrheitskörper, das für gewöhnlich als Samenbuchstabe im Herzen eines Verpflichtungs- oder Weisheitswesens visualisiert wird. Es wird so genannt, weil es durch Konzentration erzeugt wird.
Körperliche Geschmeidigkeit Ein leichtes und flexibles Objekt des Tastsinns in unserem Körper, das sich entwickelt, wenn Meditation dazu führt, dass ein reiner Wind den Körper durchdringt.
Körpermandala Die Umwandlung irgendeines Teils des Körpers einer selbsterzeugten oder vor-uns-erzeugten Gottheit in eine Gottheit. Siehe Essenz des Vajrayana, Führer ins Dakiniland und Große Schatzkammer der Verdienste.
Kostbares menschliches Leben Ein Leben mit acht Freiheiten und zehn besonderen Ausstattungen, durch die es zu einer vollkommenen Gelegenheit wird, den Geist in allen Stufen des Pfades zur Erleuchtung zu schulen. Siehe Freudvoller Weg.
Kreativer Yoga Siehe auch Erzeugungsstufe.
Kusali Wörtlich «Besitzer von Tugend». Dieser Name wird großen Meditierenden gegeben, die im Geheimen praktizieren, während sie äußerlich als gewöhnliche Menschen erscheinen. Siehe Führer ins Dakiniland.
Lama Siehe Spiritueller Meister.
Lama Losang Tubwang Dorjechang Eine besondere Manifestation Je Tsongkhapas, die dem großen Yogi Dharmavajra direkt offenbart wurde. In dieser Manifestation erscheint Je Tsongkhapa als vollordinierter Mönch, der den Hut eines Pandits mit langen Ohrenklappen trägt. In seinem Herzen ist Buddha Shakyamuni und in dessen Herzen ist Eroberer Vajradhara. In der Praxis Darbringung an den spirituellen Meister visualisieren wir unseren spirituellen Meister in diesem Aspekt. «Lama» weist darauf hin, dass er unser spiritueller Meister ist, «Losang» zeigt, dass er Je Tsongkhapa ist (sein Ordinationsname war Losang Dragpa), «Tubwang» zeigt, dass er Buddha Shakyamuni ist, und «Dorjechang», dass er Vajradhara ist. Im Tibetischen ist dieser Aspekt unseres spirituellen Meisters auch unter dem Namen «je sempa sum tseg» bekannt, was «Je Tsongkhapa, die Vereinigung der drei heiligen Wesen» bedeutet. Das weist darauf hin, dass unser spiritueller Meister in Wirklichkeit die gleiche Natur wie Je Tsongkhapa, Buddha Shakyamuni und Eroberer Vajradhara ist. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste.
Lamrim Ein tibetischer Begriff, der wörtlich «Stufen des Pfades» bedeutet. Eine besondere Zusammenstellung aller Lehren Buddhas, die leicht zu verstehen und in die Praxis umzusetzen ist. Sie enthüllt alle Stufen des Pfades zur Erleuchtung. Ein vollständiger Kommentar findet sich in Freudvoller Weg.
Land der dreiunddreißig Himmel Einer der sechs Bereiche der Begierdebereichsgötter. Diese sind der Reihe nach: Land der vier großen Könige, Land der dreiunddreißig Himmel, Land ohne Kampf, Freudvolles Land, Land des Genießens der Emanationen und Land des Kontrollierens der Emanationen.
Langlebensgott Ein Bewohner von Großes Ergebnis, einem der vier Formbereiche. Langlebensgötter werden in den Lamrim Lehren über die acht unfreien Zustände erläutert. Sie erleben nur zwei grobe Geisteszustände – einen, wenn sie begreifen, dass sie eine himmlische Wiedergeburt angenommen haben, und einen, wenn sie im Begriff sind zu sterben. Siehe Freudvoller Weg und Ozean von Nektar.
Langri Tangpa, Geshe (1054-1123 n. Chr.) Ein großer Kadampa Lehrer der aufgrund seiner Verwirklichung des Austauschens vom Selbst mit anderen berühmt war. Er verfasste Acht Verse der Geistesschulung. Siehe Acht Schritte zum Glück – Neuausgabe.
Lebenserhaltender Wind Ein innerer Energiewind, der im Herzchakra verweilt und die Funktion hat, die Verbindung zwischen unserem Körper und Geist aufrechzuerhalten. Wenn seine Stärke nachlässt, ist die Verbindung zerbrochen und wir sterben. Dieser Wind hat drei Ebenen: grob, subtil und sehr subtil. Es ist der sehr subtile Wind, der von Leben zu Leben geht und den sehr subtilen Geist unterstützt. Siehe Sinnvoll leben, freudvoll sterben und Das klare Licht der Glückseligkeit.
Lebewesen Synonym für fühlende Wesen. (Tib. sem chän). Jedes Wesen, das einen von Verblendungen oder deren Prägungen verunreinigten Geist hat. Sowohl «fühlendes Wesen» als auch «Lebewesen» sind Begriffe, die benutzt werden, um Wesen, deren Geist von einer der zwei Behinderungen verunreinigt ist, von Buddhas zu unterscheiden, deren Geist vollkommen frei von diesen Behinderungen ist.
Leerheit Das Fehlen von inhärenter Existenz, die endgültige Natur aller Phänomene. Siehe Wie wir unser Leben verwandeln, Das neue Herz der Weisheit und Ozean von Nektar.
Lehrsätze Es gibt vier Schulen buddhistischer Lehrsätze, die vier philosophische Sichtweisen sind, die von Buddha entsprechend den Neigungen und Veranlagungen der Schüler gelehrt wurden. Diese sind die Vaibhashika, Sautrantika, Chittamatra und Madhyamika Schulen. Die ersten beiden sind Hinayana Schulen und die letzten beiden sind Mahayana Schulen. Sie werden der Reihe nach studiert, wobei die niederen Lehrsätze das Mittel sind, durch das die höheren verstanden werden. Siehe Sinnvoll zu betrachten und Ozean von Nektar.
Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattva Ein klassischer Text des Mahayana Buddhismus, der vom großen indischen buddhistischen Yogi und Gelehrten Shantideva verfasst wurde und alle Übungen eines Bodhisattva darlegt, von der anfänglichen Erzeugung des Bodhichitta bis zur Vollendung der Praxis der sechs Vollkommenheiten. Übersetzung siehe Leitfaden für die Lebensweise eines Bodhisattva. Vollständiger Kommentar siehe Sinnvoll zu betrachten.
Leitfaden zum Mittleren Weg Ein klassischer Text des Mahayana Buddhismus, der vom großen indischen buddhistischen Yogi und Gelehrten Chandrakirti verfasst wurde und der eine umfassende Erläuterung der Madhyamika-Prasangika Sicht der Leerheit bietet, wie sie in den Sutras der Vollkommenheit der Weisheit gelehrt wird. Übersetzung und vollständiger Kommentar siehe Ozean von Nektar.
Liebe Ein Geist, der möchte, dass andere glücklich sind. Es gibt drei Arten: zuneigungsvolle Liebe, wertschätzende Liebe und wünschende Liebe. Siehe Freudvoller Weg und Acht Schritte zum Glück – Neuausgabe.
Ling Rinpoche (1903-1983 n. Chr.) Der ältere Lehrer des 14. Dalai Lama.
Lochana Ein weiblicher Buddha, der die Manifestation des Erdelements aller Buddhas ist.
Lojong Ein tibetischer Begriff, der wörtlich «Geistesschulung» bedeutet. Eine besondere Überlieferung von Anleitungen, die von Buddha Shakyamuni stammen und über Manjushri und Shantideva an Atisha und die Kadampa Geshes weitergegeben wurde. Sie betont die Erzeugung des Bodhichitta durch die Praxis des Gleichstellens und Austauschens vom Selbst mit anderen, verbunden mit Nehmen und Geben. Siehe Allumfassendes Mitgefühl und Acht Schritte zum Glück – Neuausgabe.
Lorig Tibetischer Begriff für «Arten des Geistes».
Losang Dragpa „Sumati Kirti“ in Sanskrit, der Ordinationsname von Je Tsongkhapa. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste.
Lotushaltung Eine Sitzhaltung, bei der die Sohlen der beiden Füße zusammengelegt sind.
Madhyamika Ein Sanskritbegriff, der wörtlich “Mittlerer Weg” bedeutet, die höhere der beiden Schulen der Mahayana Lehrsätze. Die Madhyamika Sicht wurde von Buddha in den Sutras der Vollkommenheit der Weisheit während des zweiten Drehens des Dharma Rades gelehrt. Später wurde diese Sicht von Nagarjuna und seinen Anhängern weiter erläutert. Diese Schule ist unterteilt in die Madhyamika-Svatantrika und die Madhyamika-Prasangika, wobei letztere Buddhas endgültige Sicht ist. Siehe Ozean von Nektar.
Mahakala Ein Dharma Beschützer, der in vielen unterschiedlichen Aspekten erscheint: vierarmig, sechsarmig, mit vier Gesichtern und so weiter.
Mahakaruna Sanskritbegriff für «großes Mitgefühl» und auch eine Bezeichnung für Avalokiteshvara.
Mahamudra Ein Sanskritbegriff, der wörtlich «großes Siegel» bedeutet. Laut Sutra bezieht er sich auf die tiefgründige Sicht der Leerheit. Da Leerheit die Natur aller Phänomene ist, wird sie ein «Siegel» genannt und da uns eine direkte Verwirklichung der Leerheit befähigt, das große Ziel zu erreichen, die vollständige Befreiung von den Leiden Samsaras, wird sie auch «groß» genannt. Laut Tantra, oder Vajrayana, ist das große Siegel die Vereinigung von spontaner großer Glückseligkeit und Leerheit. Siehe Mahamudra Tantra.
Mahasiddha Sanskritbegriff für «großer Verwirklichter». Wird für Yogis oder Yoginis mit hohen Erlangungen verwendet.
Mahayana Sanskritbegriff für «großes Fahrzeug», den spirituellen Pfad zur großen Erleuchtung. Das Ziel des Mahayana ist, Buddhaschaft zum Wohle aller fühlenden Wesen zu erlangen, indem alle Verblendungen und deren Prägungen vollständig aufgegeben werden. Siehe Freudvoller Weg und Sinnvoll zu betrachten.
Mahayanapfad Eine klare Verwirklichung im Geisteskontinuum eines Bodhisattva oder Buddha. Es gibt fünf Mahayanapfade: den Mahayanapfad der Ansammlung, den Mahayanapfad der Vorbereitung, den Mahayanapfad des Sehens, den Mahayanapfad der Meditation und den Mahayanapfad des Nicht-mehr-Lernens. Die ersten vier sind notwendigerweise im Kontinuum eines Bodhisattva und der letzte ist notwendigerweise im Kontinuum eines Buddha. Siehe Ozean von Nektar und Tantrische Ebenen und Pfade.
Maitreya Die Verkörperung der liebevollen Güte aller Buddhas. Zu der Zeit Buddha Shakyamunis manifestierte er sich als ein Bodhisattvaschüler, um Buddhas Schülern zu zeigen, wie man ein vollkommener Mahayana Schüler ist. In der Zukunft wird er sich als der fünfte Gründer-Buddha manifestieren.
Mala Eine Gebetskette, die normalerweise hundertacht Perlen hat, mit der wir die Rezitationen von Gebeten oder Mantras zählen. Siehe Führer ins Dakiniland.
Mamaki Ein weiblicher Buddha, der die Manifestation des Wasserelements aller Buddhas ist.
Mandala Für gewöhnlich der himmlische Palast, in dem eine tantrische Gottheit weilt, oder die Umgebung oder Gottheiten eines Reinen Buddhalands. Manchmal wird der Ausdruck verwendet, um sich auf die Essenz eines Elements zu beziehen, zum Beispiel «Windmandala». Siehe Führer ins Dakiniland und Essenz des Vajrayana.
Mandala Darbringung Eine Darbringung des ganzen Universums, das als Reines Land visualisiert wird mit all seinen Bewohnern, die als reine Wesen visualisiert werden. Siehe Führer ins Dakiniland und Große Schatzkammer der Verdienste.
Manifestes Objekt Ein Objekt, dessen anfängliche Verwirklichung durch einen gültigen Erkenner nicht von logischen Begründungen abhängig ist. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Manjushri Die Verkörperung der Weisheit aller Buddhas. Zu der Zeit Buddha Shakyamunis manifestierte er sich als ein Bodhisattvaschüler, um Buddhas Schülern zu zeigen, wie man ein vollkommener Mahayana Schüler ist. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste und Herzjuwel.
Mantra Ein Sanskritbegriff, der wörtlich «Geistesschutz» bedeutet. Mantra beschützt den Geist vor gewöhnlichen Erscheinungen und Vorstellungen. Es gibt vier Arten von Mantras: Mantras, die Geist sind; Mantras, die innerer Wind sind; Mantras, die Klang sind; und Mantras, die Form sind. Im Allgemeinen gibt es drei Arten der Mantrarezitation: mündliche Rezitation, geistige Rezitation und Vajrarezitation. Siehe Tantrische Ebenen und Pfade.
Mara „Mara“ ist Sanskrit für «Dämon» und bezieht sich auf alles, was die Erlangung der Befreiung oder Erleuchtung behindert. Es gibt vier Hauptarten von Maras: den Mara der Verblendungen, den Mara der verunreinigten Anhäufungen, den Mara des unkontrollierten Todes und die Devaputra Maras. Von diesen sind nur letztere eigentliche fühlende Wesen. Der wichtigste Devaputra Mara ist der zornvolle Ishvara, der höchste der Götter des Begierdebereichs, der im Land des Kontrollierens der Emanationen wohnt. Buddha wird «Eroberer» genannt, weil er oder sie alle vier Arten von Maras besiegt hat. Siehe Das neue Herz der Weisheit.
Marpa (1012-1096 n. Chr.) Marpa Lotsawa, oder Marpa, der Übersetzer, war Laie und ein großer tantrischer Yogi sowie der spirituelle Meister Milarepas. Siehe Freudvoller Weg.
Meditation Meditation ist ein Geist, der sich auf ein tugendhaftes Objekt konzentriert, und eine geistige Handlung, die die Hauptursache für geistigen Frieden ist. Es gibt zwei Arten der Meditation: analytische Meditation und verweilende Meditation. Wenn wir unsere Vorstellungskraft, Achtsamkeit und die Kraft von Begründungen verwenden, um unser Objekt der Meditation zu finden, ist dies analytische Meditation. Wenn wir unser Objekt finden und es einsgerichtet halten, ist dies verweilende Meditation. Es gibt unterschiedliche Arten von Objekten. Einige wie Unbeständigkeit oder Leerheit sind Objekte, die vom Geist erfasst werden. Andere wie Liebe, Mitgefühl und Entsagung sind eigentliche Geisteszustände. Wir üben uns in der analytischen Meditation, bis das besondere Objekt, das wir suchen, unserem Geist klar erscheint oder bis der besondere Geisteszustand entsteht, den wir erzeugen möchten. Dieses Objekt oder dieser Geisteszustand ist unser Objekt der verweilenden Meditation. Siehe auch Analytische Meditation und Verweilende Meditation. Siehe Das neue Meditationshandbuch.
Meditationspause Siehe auch Nachfolgende Erlangung.
Meditatives Gleichgewicht Einsgerichtete Konzentration auf ein tugendhaftes Objekt wie Leerheit. Siehe Ozean von Nektar.
Medizinbuddha Buddhas Wahrheitskörper erscheint in der Form von Medizinbuddha, der einen blaufarbenen Körper, ein Gesicht und zwei Hände hat, und eine juwelenbesetzte Schale sowie eine Heilpflanze hält. Seine Aufgabe besteht darin, Lebewesen von äußerer und innerer Krankheit zu befreien, indem er ihnen Segnungen gewährt.
Migtsema Ein besonderes Gebet des Lobpreises und der Bitten an Je Tsongkhapa, das von Manjushri in der Kadam Emanationsschrift verfasst wurde. Das Gebet erscheint in unterschiedlicher Weise, wie in der neunzeiligen und fünfzeiligen Form. Es ist äußerst gesegnet und diejenigen, die es mit Vertrauen rezitieren, werden großartige Ergebnisse erlangen können. Siehe Herzjuwel.
Milarepa (1040-1123 n. Chr.) Ein großer tibetischer buddhistischer Meditierender und Schüler von Marpa, der für seine schönen Lieder der Verwirklichung berühmt ist.
Mitgefühl Ein tugendhafter Geist, der wünscht, dass andere frei von Leiden sein mögen. Siehe auch Großes Mitgefühl. Siehe Acht Schritte zum Glück – Neuausgabe und Allumfassendes Mitgefühl.
Mittlerer Weg «Madhyamika» in Sanskrit Die richtige Sicht der Leerheit vermeidet beide Extreme, deshalb wird Leerheit der «mittlere Weg» genannt. Die höhere der zwei Schulen von Mahayana Lehrsätzen. Siehe auch Madhyamika.
Moralische Disziplin Ein tugendhafter geistiger Entschluss, irgendeinen Fehler aufzugeben oder eine körperliche oder sprachliche Handlung, die durch solch einen Entschluss motiviert ist. Siehe Freudvoller Weg und Sinnvoll zu betrachten.
Mudra Im Allgemeinen ein Sanskritwort für «Siegel», so wie in «Mahamudra», dem «großen Siegel». Insbesondere wird «Mudra» benutzt, um sich auf eine Gefährtin oder einen Gefährten zu beziehen, wie bei «Handlungsmudra» oder «Weisheitsmudra», oder auch auf Gesten, die in tantrischen Ritualen verwendet werden.
Mündliche Überlieferung Das Gewähren von Segnungen durch mündliche Anleitung. Diese Segnungen zu erhalten ist essenziell für das Erlangen authentischer Verwirklichungen. Alle Urtexte und die Kommentare dazu wurden in einer reinen, ungebrochenen Überlieferungslinie von Lehrer zu Schüler weitergegeben, von der Zeit Buddha Shakyamunis bis zum heutigen Tag. Es ist Brauch, dass der Lehrer am Ende einer Unterweisung alle Worte des Textes rezitiert, genau wie er oder sie diese von seinem oder ihrem eigenen Lehrer gehört hat. Es heißt, dass ein Schüler eine Unterweisung nicht erhalten hat, ehe er nicht alle Worte aus dem Munde eines qualifizierten spirituellen Meisters vernommen hat. Eine Unterweisung, die auf diese Weise empfangen wurde, ist vollkommen rein und trägt die Segnungen aller Gurus der Überlieferungslinie, die die gleiche Unterweisung in der Vergangenheit überliefert haben.
Muttertantra Ein Tantra, das in erster Linie Methoden zur Erlangung des klaren Lichts offenbart.
Nachfolgende Erlangung Die Zeit zwischen den Meditationssitzungen. Siehe Freudvoller Weg.
Nada Eine Linie mit drei Kurven, die über bestimmten Samenbuchstaben erscheint.
Naga Ein nichtmenschliches Wesen, das für Menschen normalerweise nicht sichtbar ist. Es heißt, dass ihre obere Hälfte menschlich und ihre untere Hälfte schlangenartig ist. Nagas leben gewöhnlich in den Ozeanen dieser Welt, doch manchmal sind sie auch auf dem Land in Wäldern und auf Bergen zu finden. Sie sind sehr mächtig, einige sind wohlwollend, andere böswillig. Viele Krankheiten, die als «Naga Krankheiten» bekannt sind, werden durch sie verursacht und können nur durch bestimmte Naga Rituale geheilt werden.
Nagarjuna Ein großer indischer buddhistischer Gelehrter und Meditationsmeister, der das Mahayana im ersten Jahrhundert n. Chr. wiederbelebte, indem er die Lehren über Sutras der Vollkommenheit der Weisheit ans Licht brachte. Nagarjunas außergewöhnliches Leben und Werk wurden von Buddha Shakyamuni vorausgesagt. Siehe Ozean von Nektar.
Nahes Verweilen der Achtsamkeit Ein Pfad der Konzentration, der von Achtsamkeit und Weisheit abhängig ist. Es gibt vier Arten: nahes Verweilen der Achtsamkeit des Körpers, nahes Verweilen der Achtsamkeit der Gefühle, nahes Verweilen der Achtsamkeit des Geistes und nahes Verweilen der Achtsamkeit der Phänomene. Siehe Ozean von Nektar.
Name Ein Objekt des Hörens, das hauptsächlich den Namen irgendeines Phänomens zum Ausdruck bringt. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Namo Ein Sanskritwort für Ehrerbietung und Respekt.
Naropa (1016-1100 n. Chr.) Ein indischer Mahasiddha und Überlieferungslinienguru in der Höchsten Yoga Tantra Praxis von Vajrayogini. Siehe Führer ins Dakiniland.
Negatives Phänomen Ein bestätigendes Negativ ist ein negatives Phänomen, das durch einen Geist verwirklicht wird, der sein verneintes Objekt beseitigt, während er ein anderes Phänomen verwirklicht. Ein nichtbestätigendes Negativ ist ein negatives Phänomen, das durch einen Geist verwirklicht wird, der lediglich sein verneintes Objekt beseitigt, ohne ein anderes Phänomen zu verwirklichen. Siehe Das neue Herz der Weisheit, Moderner Buddhismus und Ozean von Nektar.
Neid Ein verblendeter geistiger Faktor, der Missfallen empfindet, wenn er die Vergnügen, guten Eigenschaften oder das Glück anderer beobachtet. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Neue Kadampa Tradition (NKT) Die Vereinigung der Zentren des Kadampa Buddhismus, ein internationaler Verband von Studien- und Meditationszentren, die der reinen Tradition des Mahayana Buddhismus folgen, die auf die buddhistischen Meditierenden und Gelehrten Atisha und Je Tsongkhapa zurückgeht und durch den buddhistischen Lehrer, den Ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche, in den Westen gebracht wurde.
Neun Ebenen des geistigen Verweilens Neun Ebenen der Konzentration, die zum ruhigen Verweilen führen: Verweilen des Geistes, kontinuierliches Verweilen, Wiederverweilen, nahes Verweilen, Kontrollieren, Befrieden, vollständiges Befrieden, Einsgerichtetheit und Verweilen im Gleichgewicht. Siehe Freudvoller Weg und Das klare Licht der Glückseligkeit.
Nichtanhaftung Ein geistiger Faktor, der als direkte Gegenkraft zu Anhaftung dient. Siehe Allumfassendes Mitgefühl und Wie wir den Geist verstehen.
Nichtassoziiertes zusammengesetztes Phänomen Jedes unbeständige Phänomen, das weder Form noch Geist ist, wie Person, Leben, Zeit und Potenzial.
Nichtbegrifflicher Geist Ein Erkenner, dessen Objekt klar erscheint, ohne mit einem allgemeinen Bild vermischt zu sein. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichtbeobachtbares Mitgefühl Siehe auch Großes Mitgefühl.
Nichtbestätigendes negatives Phänomen Siehe auch Negatives Phänomen.
Nichterzeugter Bodhichitta Siehe auch Spontaner Bodhichitta.
Nichterzeugter Raum Fehlen von behinderndem Kontakt. Er wird so genannt, weil er nicht durch Ursachen und Bedingungen erzeugt ist und deshalb ist er beständig. Auch als „nichtzusammengesetzter Raum“ bekannt. Siehe Das neue Herz der Weisheit.
Nichtexistent Traditionelle Beispiele von etwas Nichtexistentem sind ein Horn auf dem Kopf eines Hasen und das Kind einer kinderlosen Frau. Ein Horn auf dem Kopf eines Hasen wird zum Beispiel von keinem gültigen Geist festgelegt und ist infolgedessen eher etwas Nichtexistentes als eine konventionelle (oder endgültige) Wahrheit. Siehe Das neue Herz der Weisheit.
Nichtfeststellender Wahrnehmer Ein Erkenner, dem ein Phänomen, das sein Objekt des Befassens ist, klar erscheint, ohne dass es festgestellt wird. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichtgewissenhaftigkeit Ein verblendeter geistiger Faktor, der rückhaltlos nichttugendhafte Handlungen begehen will. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichtgültiger Erkenner Ein Erkenner, der in Bezug auf sein Objekt des Befassens täuschend ist. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichthass Ein geistiger Faktor, der als direkte Gegenkraft zu Hass dient. Siehe Allumfassendes Mitgefühl und Wie wir den Geist verstehen.
Nichtschädlichkeit Ein geistiger Faktor, der sich wünscht, dass fühlende Wesen nicht leiden. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichttugend Ein Phänomen, das die Hauptursache von Leiden ist. Es kann sich auf nichttugendhafte Geistesarten, nichttugendhafte Handlungen, nichttugendhafte Prägungen oder die endgültige Nichttugend von Samsara beziehen. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichttugendhafte Handlungen Pfade, die in die niederen Bereiche führen. Es gibt zahllose nichttugendhafte Handlungen, doch die meisten sind in den zehn folgenden enthalten: Töten, Stehlen, sexuelles Fehlverhalten, Lügen, entzweiende Rede, verletzende Rede, leeres Geschwätz, Begehrlichkeit, Böswilligkeit und falsche Sichtweisen. Siehe Freudvoller Weg.
Nichtunwissenheit Ein geistiger Faktor, der als direkte Gegenkraft zu Unwissenheit dient. Siehe Allumfassendes Mitgefühl und Wie wir den Geist verstehen.
Nichtvertrauen Ein verblendeter geistiger Faktor, der das Gegenteil von Vertrauen ist. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichtverunreinigte Glückseligkeit Eine Verwirklichung von Glückseligkeit, verbunden mit einer Weisheit, die Leerheit direkt verwirklicht. Siehe Führer ins Dakiniland, Tantrische Ebenen und Pfade und Große Schatzkammer der Verdienste.
Nichtwachsamkeit Ein verblendeter geistiger Faktor, der Fehler nicht von Nichtfehlern unterscheiden kann und so zur Entwicklung von Fehlern führt. Siehe Wie wir den Geist verstehen.
Nichtzusammengesetzter Raum Fehlen von behinderndem Kontakt. Er wird so genannt, weil er nicht durch Ursachen und Bedingungen erzeugt ist und deshalb ist er beständig. Auch als „nichterzeugter Raum“ bekannt. Siehe Das neue Herz der Weisheit.
Niedere Bereiche Der Höllenbereich, der Bereich der hungrigen Geister und der Tierbereich. Siehe auch Samsara.
Niemals-Wiederkehrender Siehe auch Hörer.
Nirvana Sanskritwort für «Befreiung». Vollständige Freiheit von Samsara und seiner Ursache, den Verblendungen. Siehe Freudvoller Weg.
Nominelle Wahrheit Die Objekte, die wir kennen, indem wir einfach ihre Namen verwenden, ohne dass wir eine Analyse benötigen, zum Beispiel unser Selbst, unser Körper und andere Dinge, die wir im alltäglichen Leben verwenden. Siehe Ozean von Nektar.
Nur-Gute, der Eine deutsche Bezeichnung für Samantabhadra, einen Bodhisattva, der für seine umfangreichen Darbringungen berühmt war. Siehe Große Schatzkammer der Verdienste.
Nyungnä Ein Fasten- und Reinigungsretreat in Verbindung mit dem Elfgesichtigen Avalokiteshvara.
Objekt, das aufzugeben ist Jedes Objekt, das die Hauptursache von Leiden ist wie Unwissenheit, andere Verblendungen oder nichttugendhafte Handlungen.
Objekt der Verneinung Ein Objekt, das von einem Geist, der ein negatives Phänomen verwirklicht, ausdrücklich verneint wird. In der Meditation über Leerheit, dem Fehlen von inhärenter Existenz, bezieht es sich auf inhärente Existenz. Auch als verneintes Objekt bekannt.
Objektbesitzer Ein funktionierendes Ding, das ein Objekt zum Ausdruck bringt oder erkennt. Es umfasst Ausdruckslaute, Personen und Geistesarten. Siehe Wie wir den Geist verstehen.